werben

werben

* * *

wer|ben ['vɛrbn̩], wirbt, warb, geworben:
a) <itr.; hat jmdn. (für jmdn., etwas) zu interessieren, einzunehmen suchen, indem man die Vorzüge o. Ä. der betreffenden Person oder Sache lobend hervorhebt:
für eine Zeitung, eine Partei werben; die Agentur wirbt für verschiedene Firmen (für die Produkte verschiedener Firmen).
Syn.: agitieren (abwertend), Propaganda machen, Reklame machen, Werbung machen.
b) <tr.; hat (jmdn.) durch Werben (1) zu interessieren, zu überzeugen suchen:
neue Kunden, Abonnenten werben; die Partei will jetzt verstärkt Mitglieder werben.
Syn.: anwerben, gewinnen.
Zus.: abwerben, anwerben.
c) <itr.; hat (geh.) sich bemühen (um jmdn., etwas):
die Stadt wirbt um Besucher; um jmds. Vertrauen werben; er wirbt schon lange um sie (sucht sie [zur Frau] zu gewinnen).
Syn.: sich heranmachen an (ugs.).
Zus.: umwerben.

* * *

wẹr|ben 〈V. 279; hat
I 〈V. tr.〉 jmdn. \werben zu gewinnen suchen (Anhänger, Käufer, Mitglieder, Rekruten, Soldaten)
II 〈V. intr.〉 Werbung betreiben, Käufer, Anhänger suchen ● für einen Handelsartikel \werben; für eine Partei \werben; um jmdn. od. etwas \werben sich um jmdn. od. etwas bemühen, jmdn. od. etwas für sich zu gewinnen suchen; um jmds. Gunst \werben; um eine Frau \werben sie (zur Ehefrau) zu gewinnen suchen
[<mhd. werben, werven <ahd. werban, wervan <(älterem) hwerfan „sich drehen, bewegen, sich bemühen; hin u. her gehen; etwas betreiben, ausrichten“ <got. wairban „wandeln“ <germ. *hwerf-, *hwerb- <idg. *kuerp- „sich drehen“; verwandt mit Wirbel, Werft, Gewebe]

* * *

wẹr|ben <st. V.; hat [mhd. werben, ahd. hwerban = sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen]:
1. eine bestimmte Zielgruppe für etw. (bes. eine Ware, Dienstleistung) zu interessieren suchen, seine Vorzüge lobend hervorheben; (für etw.) Reklame machen:
für ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Firma, eine Partei w.;
im Fernsehen, in Zeitungen w.;
wir müssen mehr w.;
Ü er warb für seine Idee.
2. durch Werben (1) zu gewinnen suchen:
neue Abonnenten, neue Kunden w.;
Freiwillige w.
3. [eigtl. = sich um jmdn. bewegen] (geh.) sich um jmdn., etw. bemühen, um ihn, es [für sich] zu gewinnen:
um jmds. Vertrauen w.;
er wirbt schon lange um sie (sucht sie [zur Frau] zu gewinnen).

* * *

werben,
 
jemanden für sich selbst zu interessieren suchen, indem eigene Vorzüge, Fähigkeiten u. a. hervorgehoben werden, aber auch indem der Person geschmeichelt wird, in der Hoffnung auf eine Freundschaft oder Beziehung.

* * *

wẹr|ben <st. V.; hat [mhd. werben, ahd. hwerban = sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen; 3: eigtl. = sich um jmdn. bewegen]: 1. jmdn. für etw. (bes. eine Ware, Dienstleistung) zu interessieren suchen, ihre Vorzüge lobend hervorheben; (für etw.) Reklame machen: für eine Zeitschrift, Partei w.; die Agentur wirbt für verschiedene Firmen (für die Produkte verschiedener Firmen); Das Nordseebad wirbt (für das Nordseebad wird geworben) mit einem grünen und einem Sandstrand (FR 13. 6. 87, M 1); wir müssen mehr w.; Ü er warb für seine Idee; Sie spekulierten mit der „unsinnigen“ Angst vor der Gefährlichkeit von Kernanlagen und würben für Umweltschutz (NZZ 20. 8. 83, 21). 2. durch Werben (1) zu gewinnen suchen: neue Abonnenten, neue Kunden w.; Freiwillige w. (anwerben). 3. (geh.) sich um jmdn., etw. bemühen, um ihn, es [für sich] zu gewinnen: um jmds. Vertrauen w.; Ein Leben lang hat der Sohn um des Vaters Sympathie geworben, um seine Anerkennung gekämpft (Reich-Ranicki, Th. Mann 210); er wirbt schon lange um sie (sucht sie [zur Frau] zu gewinnen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werben — Wêrben, verb. irregul. ich werbe, du wirbst, er wirbt, wir werben u.s.f. Prät. ich warb, Conj. daß ich würde; Particip. geworben; ein sehr altes Wort, ehedem von einem sehr weiten Umfange der Bedeutung, welches jetzt nur noch in einigen wenigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • werben — werben: Das gemeingerm. Verb mhd. werben, ahd. hwerban »sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen«, got. hʋaírban »wandeln«, aengl. hweorfan, aisl. hverfa »sich wenden, gehen« ist z. B. verwandt mit griech. karpós »Handwurzel« (Drehpunkt der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werben — ist der Name folgender Ortschaften in Deutschland: der Hansestadt Werben (Elbe) im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt der Gemeinde Werben (Spreewald) im Landkreis Spree Neiße in Brandenburg eines Ortsteils der Kreisstadt Delitzsch in Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • werben — V. (Mittelstufe) Reklame für eine Ware machen Synonym: bewerben Beispiel: Die Firma warb für ihr neues Produkt. Kollokation: im Rundfunk werben werben V. (Aufbaustufe) jmdn. zu gewinnen suchen Synonyme: anwerben, akquirieren Beispiel: Wir werben… …   Extremes Deutsch

  • Werben — may refer to: *Werben (Elbe), in Saxony Anhalt *Werben, Brandenburg …   Wikipedia

  • werben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. werben, ahd. werban, (h)wervan, as. hwer␢an Stammwort. Aus g. * hwerb a Vst. sich wenden , auch in gt. ƕairban, anord. hverfa, ae. hweorfan, afr. hwerva. Die heutige Bedeutung durch die Entwicklung von drehen zu sich um… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Werben [1] — Werben, 1) so v.w. erwerben, erlangen, gewinnen: daher Werbende Capitalien od. Werbendes Vermögen, wovon man Zinsen od. einen Ertrag bezieht: 2) junge Leute für den Soldatenstand zu bekommen suchen u. zu dem Soldatendienste verbindlich machen, s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werben [2] — Werben, 1) Marktflecken im Kreise Pyritz des Regierungsbezirks Stettin (preußische Provinz Pommern), am See Madue; Hospital, Muränenfischerei, Wallfahrtskirche; 800 Ew.; 2) Stadt im Kreise Osterburg des Regierungsbezirks Magdeburg (preußische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werben — Werben, Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg, Kreis Osterburg, im fruchtbarsten Teil der »Wische«, unweit der Elbe und an der Kleinbahn Goldbeck W., hat eine alte evang. Johanniterkirche, ein Denkmal Albrechts des Bären, Schiffahrt und (1905) 1602… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werben — in der Altmark, Stadt im preuß. Reg. Bez. Magdeburg, unweit der Elbe, (1905) 1602 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • werben — ↑agitieren, ↑promoten, ↑propagieren …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”